Wir sagen Danke!

08. Juni 2021 News Bereich Nord Bereich Ost Bereich Süd Bereich West

Parlamentarischer Staatssekretär a.D. Dr. Peter Tauber - Freund und Unterstützer des Bundeswehr-Sozialwerks

von BwSW

Wir alle waren überrascht und betroffen zugleich, als wir die Nachricht erhielten, dass Dr. Peter Tauber sich aus der Politik zurückzieht, sein Amt als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung niederlegt.

Spitzenpolitiker, passionierter Marathonläufer, Buchautor, Ideengeber – in Peter Tauber vereinen sich gleich mehrere anspruchsvolle Rollen. Er selbst beschreibt sich gerne als Historiker, Christ und Reserveoffizier, möchte jedoch nach eigener Aussage in keine Schublade passen: „Das führt aber nicht zu einer Beliebigkeit, sondern ganz im Gegenteil zur klaren Positionierung besonders bei strittigen Themen.“

Nach einer steilen Karriere haben ihn nun gesundheitliche Gründe zum politischen Rückzug veranlasst. Anlässlich seiner letzten Pressekonferenz im April 2021 bilanziert Peter Tauber seine Rolle als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung: „Die letzten drei Jahre hatte ich das schönste Amt meiner politischen Karriere inne.“

Bei Soldatinnen und Soldaten genießt Peter Tauber hohes Ansehen und Vertrauen. Er ist versiert in sicherheitspolitischen Fragen und gilt als Kenner der Bundeswehr, der er seit seiner Wehrdienstzeit in 1995/1996 bis heute verbunden ist. Der Bundeswehr habe er viel zu verdanken, auch wenn ihm das damals als Abiturient, „der alles besser wusste“, noch nicht bewusst gewesen sei.

Bekenntnis zu Anstand, Zuverlässigkeit und Zusammenhalt

Gerade die „Betonung der sozialen Komponente“ sei angesichts einer bedenklichen Entwicklung in Deutschland „richtig“. Seine Tätigkeit als Parlamentarischer Staatssekretär sei geprägt von Projekten, die einer gesellschaftlichen Entsolidarisierung entgegensteuern. Engagement und Empathie für Schwächere, Würdigung des Ehrenamts und Stärkung des Gemeinwohls waren ihm Herzensangelegenheiten. Dazu zählen beispielsweise die Entwicklung des Projekts „Dein Jahr für Deutschland“ als freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz und die „Invictus Games“ in Düsseldorf: Unter dem Motto „A Home for Respect“ werden sich im Sommer 2023 rund 500 kriegsversehrte Athleten aus 20 Ländern sportlich miteinander messen. Auch die Weiterentwicklung des Konzeptes zur Betreuung und Fürsorge der Veteranenarbeit gehört in Taubers erfolgreiche Projektreihe.

Enge und vertrauensvolle Kommunikation mit dem Bundeswehr-Sozialwerk

Im BwSW sah Peter Tauber „eine zentrale soziale Stütze der Bundeswehr“ und hatte für dessen Belange stets ein offenes Ohr. Kontinuierlicher Austausch, konstruktive Gespräche, Detailkenntnis der Arbeit im BwSW und deren vielfältige Unterstützungsangebote sind einige der Pfeiler einer äußerst fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Parlamentarischen Staatssekretär in den vergangenen drei Jahren. Gerade diese gelebte Nähe machte das Verhältnis zu einem engen und vertrauensvollen. Das BwSW konnte mehrfach auf Taubers unterstützende Teilnahme an Veranstaltungen zählen, wo er als Redner auftrat.

So ehrte er bspw. im Oktober 2019 im Gästecasino des BMVg in Berlin ehrenamtlich Mitarbeitende mit der Medaille für „besonderes Engagement“. In seiner Ansprache verwies Tauber auf das vielfältige Leistungsspektrum des Bundeswehr-Sozialwerks. Eine besondere Würdigung erfuhren dabei die Betreuenden der vielen Freizeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen. Darüber hinaus hob er die schnelle und unbürokratische Hilfestellung als „Markenzeichen“ des Sozialwerks hervor. In diese Kategorie sei vorausschauendes und an aktuellen Bedürfnissen ausgerichtetes Handeln ebenfalls einzuordnen, wie beispielsweise die Unterstützung der Familienbetreuungsorganisation bei Auslandseinsätzen.

In seiner Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär war es Peter Tauber ein persönliches Anliegen, in den Jahren 2018 und 2019 am traditionellen Adventsbasar auf der Bonner Hardthöhe teilzunehmen, dessen Erlöse der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zugutekommen.

Besorgt durch die Corona-Beschränkungen und deren negative Auswirkungen auf die Arbeit des BwSW suchte er im Mai 2020 einmal mehr das persönliche Gespräch vor Ort mit dem Bundesvorsitzenden Peter Dormanns und dem Bundesgeschäftsführer Norbert Bahl, wo er sich mit viel Anteilnahme und Empathie mit der schwierigen Situation des Sozialwerks auseinandersetzte.

Da der Ausfall von Konzerten, Benefizveranstaltungen und Basaren erhebliche Auswirkungen auf die spendenfinanzierte „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ erwarten ließ, sagte Tauber für den Bedarfsfall Unterstützung zu. 

Das BwSW respektiert Dr. Taubers Entscheidung unter besonderer Wertschätzung seines großen persönlichen Engagements mit großer Hochachtung. Wir danken ihm für seine Unterstützung und wünschen ihm von Herzen alles Gute, viel Kraft in dieser schwierigen Zeit und eine schnelle Genesung.