Weit über 11.000 Euro aus Calw

02. August 2024 Bundeswehr im Einsatz Bereich Nord Bereich Ost Bereich Süd Bereich West

Kommando Spezialkräfte übergibt Spenden für die „Aktion Unvergessen“ und das Bundeswehr-Sozialwerk

Beim diesjährigen Sommerfest des Kommandos Spezialkräfte (KSK) am 19. Juli in Calw übergaben Angehörige der Kommandokräfte im Beisein des Stellv. Kommandeurs des KSK, Oberst Peter Küpper, dem Stellv. Bereichsgeschäftsführer Süd des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW), Oberstabsfeldwebel Mario Borutta, einen symbolischen Spendenscheck über 5.000 Euro für die „Aktion Unvergessen“ des BwSW.
Diese fantastische Spendensumme ist das Ergebnis einer intern durchgeführten Sammlung im Kommando, die großen Anklang bei den Angehörigen dieser Spezialkräfte fand. Für das KSK stand schon früh fest, dass dieser Erlös einem guten Zweck dienen soll. Daher fiel schnell die Entscheidung, dass dieses Geld der „Aktion Unvergessen“ des BwSW zugutekommen soll.

Die Angehörigen des KSK wissen, welche große Verantwortung mit ihrem Auftrag einhergeht. Genau deswegen haben wir alle aber auch die Verantwortung für diejenigen Soldaten und Soldatinnen, die nicht unversehrt aus Einsätzen heimkehren; das ist für das KSK und seine Angehörigen eine Herzensangelegenheit und eine tiefe Verpflichtung“, so der einhellige Tenor.

Das Kommando Spezialkräfte ist seit seiner Gründung am 20. September 1996 im schwäbischen Calw beheimatet. Sein Schwerpunktauftrag ist die Landes- und Bündnisverteidigung. Mit seinen einzigartigen Hochwertfähigkeiten ist es besonders befähigt, einen relevanten Beitrag im Zuge der NATO-Verteidigungsanstrengungen zu leisten. Darüber hinaus ist das KSK das einzige militärische Mittel Deutschlands, deutsche Staatsangehörige in Krisen- oder Kriegsgebieten aus Gefangenschaft, Geiselhaft oder terroristischer Bedrohung retten und befreien zu können.

Großzügige Spende auch vom Besucherzentrum „Kommando. Spezial. Kräfte.“

Die langjährige und enge Verbindung zwischen dem BwSW und dem Kommando Spezialkräfte manifestiert sich seit geraumer Zeit auch im Besucherzentrum. Dort steht ein BwSW-Sparschwein. Besuchende können dort im Tausch gegen 6 Euro einen Schlüsselanhänger mit dem Barettabzeichen des KSK oder der Fallschirmjäger erhalten. Nicht nur das Interesse der Besuchenden an diesen Schlüsselanhängern ist groß, auch ihre Spendenbereitschaft. In den vergangenen 15 Monaten konnte so dem Bundeswehr-Sozialwerk eine Gesamtspendensumme von 6.438 Euro übergeben werden. Danke für die gezeigte Größe und Bereitschaft, zu helfen!

Informationen zum Besucherzentrum

Seit dem 20. September 2022 lädt das Besucherzentrum des Kommando Spezialkräfte zur Information und zum Austausch ein. Die öffentlich frei zugängliche Ausstellung zu Geschichte, Auftrag und Menschen des KSK gewährt dabei erstmals Einblicke aus erster Hand.

Unmittelbar vor der gut bewachten Zufahrt zur Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw befindet sich ein moderner, schlichter hölzerner Flachbau. In großen Metallbuchstaben ist zu lesen „Besucherzentrum Kommando. Spezial. Kräfte.“. Das Gebäude ist eine öffentlich kosten- und barrierefrei zugängliche Begegnungsstätte. In Ausstellungsform präsentiert dieser in der Bundeswehr einmalige Verband vielfältige Fakten.

Von der Öffentlichkeit beinahe unbemerkt, bauten vorwiegend regionale Firmen das Gebäude in einer Rekordzeit von zwölf Monaten. Damit passt das Vorhaben gut zu den Spezialkräften, zu deren Eigenschaften Unauffälligkeit und Geschwindigkeit gehören. Die oft als „stille Profis“ bezeichneten Angehörigen des Kommandos begeben sich damit ganz bewusst ins Licht der Öffentlichkeit. Erstmals besteht die Möglichkeit, sich vor Ort umfassend über diesen Bundeswehrverband aus erster Hand zu informieren. Größtmögliche Transparenz zu zeigen, soweit es die Sicherheit erlaubt, ist dabei das Grundanliegen. Klischees und Mythen sollen dadurch entkräftet werden.

In drei Hauptabschnitten erfährt der Besuchende mehr über Menschen, Strukturen, Aufgaben und Ausrüstung des einzigartigen Bundeswehrverbandes. Die Schlagworte Kommando, Spezial und Kräfte bezeichnen die entsprechenden Ausstellungsabschnitte. Zahlreiche Aspekte der abwechslungsreichen, knapp 28-jährigen Geschichte des KSK werden dargestellt: von der Gründung 1996 über die ersten Einsätze bis zur Festnahme von Kriegsverbrechern auf dem Balkan, über die prägenden intensiven Afghanistaneinsätze bis zur internen Krise vor wenigen Jahren. Ganz bewusst bietet das Besucherzentrum auch Raum zum kritischen Austausch und Dialog zwischen Bundeswehr und Gesellschaft.

Auf vierhundert Quadratmetern Ausstellungsfläche bieten Texte, Bilder, Filme und Exponate einen breit angelegten Überblick. Soldaten sprechen darin über ihre Missionen, zeigen ihr weltweites Training oder ihre Auszeichnungen. Beispiele persönlicher Ausrüstung sind ebenso zu sehen wie typische Handwaffen und Fahrzeuge des KSK oder Erinnerungsstücke aus den Auslandseinsätzen. Eingeordnet wird die Arbeit der Spezialkräfte in die verfassungsmäßigen Vorgaben und politischen Entscheidungen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 10:00-18:00
Freitag bis Sonntag: 10:00-16:00
Für Besuchergruppen wird um vorherige
Anmeldung gebeten per E-Mail: kskbesucherzentrum@bundeswehr.org

Adresse:
Besucherzentrum KSK
Graf-Zeppelin-Straße 22
75365 Calw

Texte: KSK und Manfred S. Jerabek sowie BwSW