Virtuelles Benefizkonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr Siegburg
Das Sozialwerk der Bundeswehr bittet um Spenden
von Stefan Hahn/BwSW
Seit einem Jahr schweigen die Klänge großer Orchester, so auch die des Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg. Während der Corona-Pandemie konnten dennoch zwei Alben veröffentlicht werden („We Are One“ mit der Heavy Metal Band U.D.O. und „Deutsche Armeemärsche Band 3“).
Den Vorzeigemusikern fehlen neben dem Musizieren als Orchester vor allem die vielen Begegnungen mit ihrem Stammpublikum und den vielen Konzertveranstaltern, mit denen sie seit Jahren zusammenarbeiten und wichtige soziale und karitative Zwecke unterstützen und fördern.
Um diese Verbundenheit mit den Veranstaltern zum Ausdruck zu bringen, melden sie sich jetzt mit einem eindrucksvollen, virtuellen Ensemblekonzert zurück: Ein Lichtblick im Frühling.
Bitte verwenden Sie für Ihre Spende die folgende Bankverbindung:
Bank: Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE85 3705 0198 0000 0627 11
SWIFT-BIC: COLSDE33XXX
Verwendungszweck: Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien
Hier gelangen Sie direkt zum virtuellen Ensemblekonzert des Musikkorps auf dessen YouTube-Kanal
Es erwartet Sie ein großes Potpourri an Klängen, Stilen, interessanten Schauplätzen und Drehorten. Die Bandbreite reicht musikalisch von festlichen Bläserklängen Johann Sebastian Bachs bis zu filigranen Momenten Jacques Iberts oder Hedwige Chrétiens, von Eigenkompositionen und Bearbeitungen bis zur Filmmusik. Die virtuellen Konzertbesucher dürfen sich auf verschiedene Besetzungen freuen, wie verschiedene Blechbläser- und Holzbläserensembles, Marimbaphon-Duo, moderne Tanzcombo und den Spielmannszug des Musikkorps. Gedreht und aufgenommen wurden die Konzertbeiträge an zehn verschiedenen Schauplätzen mit jeweils einem eigenen Hygienekonzept. Besonders hervorzuheben sind die eindrucksvollen Beiträge aus dem Kloster Eberbach im Rheingau und dem Technikmuseum in Speyer. Alle Ton- und Bildaufnahmen entstanden in Eigenregie durch Soldaten des Musikkorps. Die Beiträge werden in gewohnter Form vom Leiter des Musikkorps, Oberstleutnant Christoph Scheibling, moderiert.
























Solidarität in schwierigen Zeiten zeigen
Im Jahr 2020 wollte das Bundeswehr-Sozialwerk e.V. sein 60-jähriges Bestehen eigentlich in großem Rahmen feiern. Zahlreiche Veranstaltungen waren bundesweit geplant, als Höhepunkt ein Festakt im Gästecasino des BMVg in Berlin. Viele Erwartungen waren an dieses Jubiläumsjahr geknüpft. Doch durch die Corona-Pandemie hat sich das tägliche Leben innerhalb weniger Wochen bis zum heutigen Tag komplett geändert. Es wird sich um die eigene Gesundheit gesorgt, um die der Familie, Freunde und Bekannten. In dieser Zeit spüren wir aber auch, dass wir aufeinander angewiesen sind. Nur gemeinsam, mit Solidarität und Engagement, können wir eine der größten Herausforderungen der Gegenwart bestehen.
Für das Bundeswehr-Sozialwerk bedeutet diese Krise, dass es die Angebote aus seinem vielfältigen Leistungsspektrum bis auf Weiteres nicht mehr wie gewohnt bereitstellen kann. Ein Großteil der Freizeiten und Reisen wurde abgesagt, verbunden mit hohen Stornierungskosten. Mehrmonatige Schließungen der eigenen Ferienanlagen führten darüber hinaus zu Umsatzeinbußen in Millionenhöhe, das dort beschäftigte Personal wurde größtenteils in Kurzarbeit geschickt. Auch für 2021 zeichnet sich noch keine Entspannung ab, Freizeiten und Reisen sind geplant – ungewiss ist bis heute deren Durchführung.
Für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“, eine wichtige Säule im Sozialwerk, bedeutet die Pandemie einen deutlichen finanziellen Einschnitt. Zahlreiche Benefizveranstaltungen trugen dazu bei, den Spendentopf dieser Aktion über die Jahre zu füllen. Der überwiegende Teil dieser Spenden floss in die Freizeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen. Fast alle dieser Veranstaltungen wurde 2020 Corona-bedingt abgesagt, die ersten auch schon 2021. Auch Spendeneinnahmen zur Finanzierung von Einzelhilfen für unverschuldet in Not geratene Angehörige der Bundeswehr und ihren Familien brachen weg, ebenso die Spenden für die „Aktion Unvergessen“, mit denen vielen einsatzgeschädigten Kameraden und deren Familien in der Vergangenheit geholfen wurde.
Ein Lichtblick im Frühling
Ein Hoffnungsschimmer zeichnet sich nun mit dem virtuellen Ensemblekonzert ab. Die Freude im Sozialwerk ist groß über die Bereitschaft der Musiker, ihr Konzert dafür zu nutzen, um Spenden zu bitten. Schließlich unterstützen die Musiksoldaten des Zentralen Militärmusikdienstes mit ihren Benefizkonzerten das Bundeswehr-Sozialwerk schon seit Jahrzehnten.
Das Bundeswehr-Sozialwerk genießt auf allen Ebenen in der Bundeswehr eine hohe Wertschätzung. Damit es auch weiterhin seine Unterstützungsleistungen in allen Bereichen anbieten kann, ist es in dieser schweren Zeit auf Ihre Spende angewiesen. Setzen Sie ein Zeichen der Solidarität und spenden Sie für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“, damit getreu dem Motto des Bundeswehr-Sozialwerks denen die Sonne scheint, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
Video: Dirk Draewe