„Schön, alle wiederzusehen“

30. November 2021 News Bereich Süd

Regionalstellenleitende tagten in Ellwangen

Nach fast zweijähriger corona-bedingter Zwangspause wagte die Bereichsgeschäftsführung Süd des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW) am 6. Oktober 2021 wieder eine Informationstagung für ihre Regionalstellenleitenden als Präsenzveranstaltung. Der „Olga Saal“ in der Ellwangener Reinhardt-Kaserne bot ausreichend Platz, um unter den gebotenen Abstandsregeln zu tagen.

Bereichsvorsitzender Präsident a.D. Klaus Niemeyer begrüßte die Anwesenden und erläuterte ausführlich die corona-bedingten Schwierigkeiten, die das BwSW in allen Themenbereichen seit dem ersten Lockdown Mitte März 2020 meistern musste. Auch die vielen Informations- und Vortragsveranstaltungen über das BwSW mussten darunter leiden. Erst mit der Wiederaufnahme dieser Tätigkeiten im Laufe des Jahres 2021 konnten durch gezielte Informationen wieder neue Bundeswehrangehörige für den gemeinnützigen Verein gewonnen werden. Oberstabsfeldwebel Christoph Zöhler, sehr erfolgreich im Bereich Süd mit seinen informativen Vorträgen über das BwSW, hat von 2007 bis 2021 insgesamt 40.000 Bundeswehrangehörige von dem Leistungsspektrum des Vereins überzeugen und als Mitglied gewinnen können.

Niemeyer bedankte sich bei Zöhler - auch im Namen des Bundesvorsitzenden Peter Dormanns - für dieses außergewöhnliche Engagement und betonte die Bedeutung der Mitgliedergewinnung für den Verein.

Bereichsgeschäftsführerin Heidi Wanot informierte anschließend über die anstehenden Wahltermine, die für 2022 geplanten Freizeiten und Reisen sowie das gute Spendenergebnis 2021 für die Sammlungen im Bereich, insbesondere für die durch das Hochwasser geschädigten Bundeswehrangehörigen.
Beim Thema Urlaub führte sie aus, dass ab 2022 durch Kontingentbuchungen und gerechtere Zuschüsse mehr Familien Urlaub in den vereinseigenen Ferienanlagen ermöglicht werden soll. Dabei spiele auch der Nachweis der Gemeinnützigkeit bei Reisebuchung eine große Rolle. Dieser sei nicht nur für den Erhalt der Steuerbegünstigung des Vereins wichtig, auch der Gast profitiere davon, beispielsweise von günstigeren Getränkepreisen oder auch bei der Beantragung von Zuschüssen.
Des Weiteren informierte sie darüber, dass während der corona-bedingten Schließungszeiten der Ferienanlagen zahlreiche Renovierungsarbeiten, Brandschutzertüchtigungen und Baumaßnahmen durchgeführt wurden. Kontrovers wurde über das Thema „Urlaub mit Hund in den vereinseigenen Ferienanlagen“ und die damit verbundene Aufstockung der Zimmeranzahl diskutiert, abschließend aber positiv bewertet. Ebenso sei eine gestiegene Akzeptanz von Garni-Hotels im Vergleich zu den Vorjahren erkennbar gewesen.

Zum Schluss dankte Niemeyer den Regionalstellenleitenden für ihr Engagement in dieser schwierigen Zeit und munterte sie auf, sich weiterhin für die Bundeswehrfamilien einzusetzen.