Keine Feiern und trotzdem für den guten Zweck gesammelt
Lehrgangsteilnehmer am Standort Hof spenden 350 Euro für die „Sorgenkinder“
von Heike Fuchs
Auch wenn Corona-bedingt 2020 keine Feiern durchgeführt werden konnten, wurde bei der Zivilen Aus- und Weiterbildung-Betreuungsstelle (ZAW) am Standort Hof trotzdem für das Bundeswehr-Sozialwerk gesammelt. Das Ergebnis von stolzen 350 Euro kam durch Spenden und Pfandgeld zusammen.
Abstandsgerecht wurde der Spendenscheck am 28. Januar 2021 vom Lehrgang „Fachkraft für Lagerlogistik 02“, stellvertretend durch Unteroffizier Andreas Grap, an die Regionalstellenleiterin des Bundeswehr-Sozialwerks, Heike Fuchs, übergeben. Mit dabei die Initiatoren dieser Spendenaktionen, der Kompaniechef der ZAW-Betreuungsstelle, Hauptmann Alexander Lehmann, und sein Kompaniefeldwebel Stabsfeldwebel Lars Lorenz.
Das Geld wird der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zugutekommen.
Info
Eine Ausbildung abschließen bei der Bundeswehr: Möglich macht das die Zivile Aus- und Weiterbildung, kurz ZAW. Dies ist ein international einmaliges Bildungsprogramm. In Kooperation mit privaten regionalen Bildungsträgern werden Soldaten in verschiedenen klassischen Ausbildungsberufen innerhalb von 21 Monaten zu Gesellen ausgebildet.
Länger dienende Soldaten auf Zeit haben die Möglichkeit, sich während ihrer Dienstzeit über die Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung fortzubilden. So können sie eine Berufsausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss erwerben. Die Abschlussprüfung wird vor der örtlichen Industrie- und Handelskammer abgelegt. Die Berufsausbildung übernehmen dabei zivile Bildungsträger. Die Ausbildung erfolgt mit einem erhöhten theoretischen Anteil, so dass die Ausbildungszeit bei der ZAW auf 21 Monate reduziert wird. Neben den Abschlüssen in einem Ausbildungsberuf bietet die Bundeswehr auch weitergehende Qualifikationen zum Techniker, Betriebswirt oder auf Meisterebene. Die ausgebildeten Gesellen/Fachkräfte werden als Unteroffiziere, die Meister/Fachwirte als Feldwebel des Allgemeinen Fachdienstes eingesetzt. Insgesamt werden derzeit 50 Ausbildungs- und 50 Weiterbildungsberufe angeboten. (Quelle: bundeswehr.de)