Jubiläums-Weihnachtsbasar Düsseldorf

17. Dezember 2021 News Bereich West Weihnachten & Advent Berichte Spendenaktionen

Weihnachtliche Einstimmung durch die Bereichsgeschäftsführung West

Von RaMi

Nach Corona-bedingtem Ausfall im Jahr 2020 fand am 18. November 2021 der 40. Weihnachtsbasar des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW) in der Düsseldorfer Liegenschaft der Bereichsgeschäftsführung West statt.

Die Pandemie-Situation erforderte für das Organisationsteam einen deutlich höheren Aufwand, der jedoch gerne in Kauf genommen wurde. Neben der Erstellung eines Hygienekonzeptes sowie Absprachen mit dem Arbeits- und Brandschutzbeauftragten musste auch eine Örtlichkeit gefunden werden, wo der Basar stattfinden konnte. Mit der großen, offenen und gut durchlüfteten Kfz-Halle fand sich schließlich ein geeigneter Veranstaltungsort, der die besten Voraussetzungen - unter Einhaltung der vorgegebenen Maßnahmen - bot.

Traditionell begrüßte der Bereichsvorsitzende West, Hauptmann a.D. Uwe Sander, die anwesenden Gäste. An seiner Seite der Kommandeur des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen, Brigadegeneral Dieter Meyerhoff. Auch der Abteilungsleiter VII des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr, Direktor BAPersBw Dr. Eric Danners, ließ es sich nicht nehmen, dem Basar seinen Besuch abzustatten.

Sander brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass der Basar stattfinden könne und ermunterte die Gäste, den Besuch für eine kleine Auszeit zu nutzen. Meyerhoff und Dr. Danners richteten im Anschluss daran ebenfalls kurze Grußworte an das Publikum und betonten dabei noch einmal die Wichtigkeit des Sozialwerks.

Bevor Sander den Weihnachtsbasar „offiziell“ eröffnete, durfte er sich noch über zwei Spenden freuen. Zunächst über einen symbolischen Scheck über 405 Euro, der Erlös aus dem Erbsensuppenverkauf beim Internationalen Militärwettkampf in Mönchengladbach. Danach gab es Bares, denn Hauptfeldwebel Markus Johnen und Stabsfeldwebel Oliver Bohnen von der Deutschen Delegation Niederlande übergaben 2.500 Euro. Das Geld stammt aus eingenommenen Spenden für einen Adventskalender sowie Aufstockung durch das Offizierkorps der Delegation.

Danach entwickelte sich ein stetiges Kommen und Gehen der Gäste, die den kleinen aber feinen Weihnachtsbasar besuchten. Neben wärmenden Schals und Selbstgestricktem, tollen Adventsgestecken, leckerem Spritzgebäck und farbigen Bildern auf Leinwand kamen auch wieder die Freunde des Kulinarischen auf ihre Kosten. Neben den zahlreich gespendeten Kuchen, leckeren Waffeln, Glühwein und Punsch durfte natürlich die warme Erbsensuppe nicht fehlen. Bei weihnachtlicher Musik und interessanten Gesprächen genossen die Gäste ihren Besuch auf dem Basar.

Trotz der schwierigen Zeit wurde eine imposante Tombola auf die Beine gestellt, mit der Chance, Preise wie eine Donaukreuzfahrt, Reisegutscheine des BwSW, ein Family-Package für den Nürburgring oder ein Smartphone zu gewinnen.

Erwähnenswert auch die traditionelle Teilnahme der VBB-Standortgruppe Düsseldorf, die mit einem eigenen Stand vertreten war. Sie verkaufte wieder Erbsensuppe und Glühwein für den guten Zweck, deren Erlös anschließend durch den VBB-Bereich III NRW weiter aufgestockt wurde. Im Laufe des Tages überreichte VBB-Bereichs- und Standortvorsitzender Michael Meister dem Bereichsgeschäftsführer West des BwSW, Ralf Miltenberger, zwei Schecks über je 400 Euro für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“.

Des Weiteren bot sich die Gelegenheit, sich ausführlich über die Invictus-Games zu informieren. Bei diesen Games handelt es sich um eine paralympische Sportveranstaltung für kriegsversehrte Soldatinnen und Soldaten, die erstmals 2014 in London ausgetragen wurde. Stabsfeldwebel Alexandra Gerlach-Prestele und Yvonne Stecklina stellten während des Basars diese Games vor, die im September 2023 in Düsseldorf stattfinden sollen. Gerlach-Prestele äußerte sich am Ende des Tages sehr positiv: „Es war schön, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und das vorhandene Interesse zu erleben.“

Durch den sehr großen Zuspruch auf dem Weihnachtsbasar und dem Bedürfnis, sich etwas Schönes zu gönnen und auch Leckereien zu essen sowie durch Spenden und durch den Losverkauf wurde eine Spendensumme für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ in Höhe von 9.869,43 Euro erzielt. Einzelne Bereichsvorstandsmitglieder ließen es sich nicht nehmen, durch eine persönliche Spende dieses tolle Ergebnis auf eine überragende Summe von 9.999,99 Euro zu steigern.

Die Bereichsgeschäftsführung West des BwSW möchte zu guter Letzt Danke sagen. Dank der Unterstützung aller entscheidenden Personen konnte der Weihnachtsbasar in dieser Form überhaupt durchgeführt werden. Ein besonderer Dank gilt dabei den anpackenden Händen der Soldatinnen und Soldaten des Landeskommandos sowie allen Helferinnen und Helfern, die beim Kuchen- oder Waffelstand den ganzen Tag in der Kälte standen. Ohne diese gelebte Solidarität am Standort Düsseldorf wäre der Weihnachtsbasar nicht so erfolgreich gewesen.

Das Team West freut sich bereits heute, alle Beschäftigten am Standort Düsseldorf zum 41. Weihnachtsbasar am 17. November 2022 einzuladen.

Imprtessionen vom Weihnachtsbasar Düsseldorf

Sehen Sie hier weitere Fotos in unserer Galerie