Historisches für die Großen, Tierisches für die Kleinen

01. Februar 2022 News Bundeswehr im Einsatz Bereich West

Familienbetreuungszentrum Euskirchen informiert

Für seine Informationsveranstaltung am 13. November 2021 für Angehörige von Einsatzsoldatinnen und -soldaten wählte das Familienbetreuungszentrum (FBZ) Euskirchen ein historisches Ausflugsziel inmitten des Nationalparks Eifel: die Dokumentationsstätte Ordensburg Vogelsang.

Diente sie zur Zeit des Nationalsozialismus als Kaderschmiede für den Führungsnachwuchs der Nationalsozialisten, so ist sie heute nicht nur wegen ihrer Geschichte, sondern auch wegen der attraktiven Lage und unzähligen Sportmöglichkeiten gut besucht. Darüber hinaus werden Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Diverse Hilfsorganisationen wie eine Gruppierung des Naturschutzbundes (NABU) oder auch die Rotkreuz-Akademie Vogelsang haben zudem hier einen Standort gefunden.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden vom Leiter des FBZ, Oberstabsfeldwebel Oliver Minwegen, im Vortragsraum der ehemaligen NS-Ordensburg. Nach Vorstellung der Familienbetreuungsorganisation wurden viele Fragen beantwortet und kleinere Sorgen und Nöte genommen. Auf Einladung des FBZ nutzte anschließend Sascha Figorski vom Netzwerkspartner Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW) die Gelegenheit, sich und das BwSW vorzustellen. Dank der finanziellen Unterstützung des Sozialwerks konnte die Veranstaltung wieder an diesem geschichtsträchtigen und erlebnisreichen Ort stattfinden. Mit einem eindrucksvollen Vortrag brachte Figorski den Zuhörenden die Arbeit des Bundeswehr-Sozialwerks näher. Er erläuterte die Wichtigkeit und den Einsatz der vielen ehrenamtlichen Betreuenden bei den Freizeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen und gab so dieser Thematik ein Gesicht. Die Informationen waren besonders spannend, weil zur aktiven Zeit der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang Menschen mit Beeinträchtigungen verachtet wurden.
Zu „Verdauen“ gab es nicht nur viele Informationen, sondern anschließend auch leckere Pasta. Beim gemeinsamen Mittagessen hatten die Angehörigen genügend Zeit für weitere gute Gespräche und einen regen Erfahrungsaustausch untereinander. Dabei stand natürlich auch das fachlich versierte Team des FBZ für Gespräche bereit.

Mit zwei Erlebnisveranstaltungen mit ganz unterschiedlichen Themen ging es frisch gestärkt weiter: Eine Führung zur Geschichte der Ordensburg, die auch wegen Ihres Ausbildungsauftrags als „Täterort“ betitelt wird, führte die erwachsenen Teilnehmenden unter anderem in die „Burgschänke“ und das ehemalige belgische Truppenkino aus den 50er-Jahren, wo auch heute noch Veranstaltungen stattfinden. Der Begriff Ordensburg kommt übrigens von dem mittelalterlichen Wort Deutschordensburgen und war eine Mischung aus militärische Basis und Kloster.

In den „Wildnis(t)räumen“, eine umfangreiche Indoor-Führung, zeigte ein Ranger des Nationalparks Eifel den kleinen Gästen die Vielfalt von Fauna und Flora in der Eifellandschaft und vermittelte eine Vielzahl an Informationen und anschaubaren Material rund um die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark. Die Kleinsten der Teilnehmenden hatten bei dieser Führung ganz viel Spaß und konnten auch viel selbst ausprobieren. Zahlreiche Fragen wurden wissenshungrig dem Ranger gestellt, der sie mit Geduld und fundiertem Fachwissen beantwortete.

Ein schöner, erlebnisreicher und informativer Veranstaltungstag neigte sich dem Ende zu und die Teilnehmenden ließen bei einem abschließenden Gespräch die vielen Informationen und Eindrücke der Führungen Revue passieren. Die Angehörigen des FBZ freuen sich bereits auf das nächste Treffen.