Hanse Sail in Warnemünde bei strahlendem Sonnenschein

04. November 2022 Bereich Nord Feste & Feiern Berichte

Bundeswehr-Sozialwerk zu Gast bei maritimer Hochwertveranstaltung

Von A.T. und BwSW

Endlich war es wieder soweit! Ein besonderes Highlight des Jahres, die „31. Hanse Sail im Marinestützpunkt Hohe Düne“ in Warnemünde, sollte nach Corona-bedingter Pause wieder stattfinden.

Vom 12. bis 14. August 2022 öffnete dafür der Stützpunkt seine Pforten für zahlreiche Veranstaltende und Besuchende. Presseberichten zufolge verzeichnete die diesjährige Hanse Sail insgesamt rund 400.000 Gäste. In Warnemünde und im Rostocker Stadthafen lagen über einhundert Traditionssegler und Motorschiffe - viele davon boten an den „Sail“-Tagen Törns zum Mitfahren an.

Unter den Schiffen waren auch zwei Großsegler: Nach knapp siebenjähriger Sanierungsphase konnte das Publikum endlich wieder das Segelschulschiff der Deutschen Marine, die „Gorch Fock“, in Rostock begrüßen. Auch das 110 Meter lange Segelschulschiff der Polnischen Marine, die „Dar Młodzieży“ war zu Gast.

Ebenfalls zu Gast war das Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW), das mit einem Informationsstand und dem Glücksrad auf dieser Traditionsveranstaltung vertreten war, Unterstützung erfuhr der Stand von der Bereichsgeschäftsführung Nord aus Hannover mit Bereichsgeschäftsführerin Regierungsamtsrätin Andrea Janßen und ihrer Kollegin Regierungshauptsekretärin Anette Taukel. Mit Hauptmann a.D. Joachim Fedde, Kapitänleutnant a.D. Olaf Brackmann und Silke Reinhardt verstärkten weitere ehrenamtliche Helfende den Infostand im gesamten Zeitraum dieser Hochwertveranstaltung.

Bei bestem Wetter strömten rund 15.000 Gäste in den Marinestützpunkt, um das vielfältige Angebot zu nutzen. Viele Besuchende nahmen sich die Zeit und nutzten die Möglichkeit, sich über die Aufgaben und das Leistungsspektrum des Sozialwerks zu informieren. Die Mitgliedschaft im BwSW, Reisen und vor allem die Kinder- und Jugendfreizeiten waren beliebte Themen. Einige Besuchende entschieden sich spontan dazu, dem BwSW beizutreten und füllten noch vor Ort ihre Beitrittserklärung aus.

Neben der Beratung wurde natürlich auch am traditionellen BwSW-Glücksrad gedreht und fleißig dabei gespendet. Viele attraktive Preise, unter anderem durch eine Spende handgefertigter Kuscheltiere in Flecktarn von Angela Krauses Kreativwelt, führten dazu, dass das Publikum gleich mehrfach das Spendenschwein „fütterte“. Nach „Schlachtung“ des Sparschweines darf sich die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ über einen Zuwachs von 664,23 Euro freuen.

Ein sehr großes Dankeschön geht an all die ehrenamtlichen Helfenden. Ohne deren unermüdlichen Einatz wäre eine solche Veranstaltung schwer zu meistern gewesen.