Grundschulung 2022
Seminar für neues Betreuungspersonal der Freizeiten
Von Sophie Hoppelshäuser und BwSW
Vom 1. bis 3. April 2022 fand die diesjährige Grundschulung für neues Betreuungspersonal der Kinder- und Jugendfreizeiten der Bereiche West, Süd und Jugend/Familie International (JFI) des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW) in Düsseldorf statt. Passend zum 1. April zeigte sich das Wetter in all seinen Facetten, so dass die Schulung mit Schnee begann und mit Sonnenschein endete.
Nicht nur die Altersspanne der Teilnehmenden von Anfang 20 bis über 50 Jahre, sondern auch die Breite von Studierenden, über Soldatinnen und Soldaten bis hin zu Personen aus der freien Wirtschaft zeigten, dass das Interesse, Freizeiten des BwSW ehrenamtlich zu unterstützen, quer verteilt ist. „Warum möchtest du als Betreuer/in beim Bundeswehr-Sozialwerk aktiv werden?“, wurde die bunt gemischte Gruppe gefragt. „Ich bin früher selbst Teilnehmer auf den Freizeiten des BwSW gewesen. Dort hatte ich immer sehr viel Spaß, die Freizeiten haben mir gut gefallen. Jetzt möchte ich mich selbst ehrenamtlich engagieren und habe Lust darauf, den Kindern eine tolle Freizeit zu ermöglichen“, so die Antwort mehrerer Anwesenden. Andere wurden im Dienst vom Kollegium auf das Sozialwerk aufmerksam gemacht oder sind selbst Mitglied und haben von der Betreuungsmöglichkeit erfahren: „Ich war einfach auf der Suche nach einer neuen ehrenamtlichen Tätigkeit, die mir Spaß macht und mit der ich mich einbringen kann.“


Auf der Schulung wurde allen Teilnehmenden das Bundeswehr-Sozialwerk mit seinen Aufgaben und seiner Angebotsbreite vorgestellt. Auch die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ wurde vorgestellt, insbesondere in Verbindung mit den Freizeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen, bei denen eine 1:1 Betreuung angeboten wird. Mit beeindruckenden Bildern und Videos aus den letzten Freizeiten konnte ein erster Eindruck gewonnen werden. Nach dem sanften Einstieg in die Betreuungsthematik mussten dann am folgenden Tag die Teilnehmenden selbst ran. Susan Arnold und Marcus Sigge, langjähriges Betreuungspersonal im BwSW, unterstützten dabei die Grundschulung ehrenamtlich. Beiden war wichtig, die zukünftigen Betreuenden auf mögliche Krisensituationen oder leichte Schwierigkeiten im Umgang mit Kindern, Eltern, mit Dritten oder in einer Gruppe zu sensibilisieren und mit Ratschlägen zu helfen, diese Situationen auf den Freizeiten zu meistern.


In verschiedenen Gruppenarbeiten erarbeitete sich das angehende Betreuungspersonal wichtige Aufgaben und Situationen, die sie auf den verschiedenen Freizeiten erwarten könnten und wie damit umzugehen ist. BwSW-Vereinsjurist Dr. Christian Koppe zeigte zudem die rechtlichen Besonderheiten für einen Betreuungseinsatz auf. Mit realistischen Fallbeispielen konnte sich jeder in die Situationen hineindenken und mit seiner Meinung und Idee zum Fall einbringen.


Als kleines Highlight wurden die Schulungsteilnehmer am Abend mit Essen von Food Trucks versorgt. Teams von „Beefbusters“ und „Lagarto“ stärkten aus den Trucks heraus mit Burgern, Pommes und mexikanischen Burritos nach all der Theorie.
Um auch spielerische Ideen für Freizeiten mit einzubinden, wurde direkt zu Beginn der Schulung ein Gruppenspiel gestartet. Bei dem eingespielten „Krimi“ musste die Gruppe über den gesamten Schulungszeitraum versuchen sich einerseits einzeln zu schützen, andererseits musste ein „Täter“ ausfindig gemacht werden, zum Schutz der ganzen Gruppe.
Das Sozialwerk bedankt sich bei allen Anwesenden für die motivierte Teilnahme und wünscht auf den kommenden Ferienfreizeiten 2022 eine phantastische Zeit! Ein besonderer Dank gilt Susan Arnold, Marcus Sigge und Dr. Christian Koppe für die Unterstützung der Schulung.