Gelebte Solidarität

02. Dezember 2022 Bereich Nord Jahresspenden Sonstige Gelegenheiten Berichte

Traditioneller Hobby-Markt in Kiel öffnet nach zweijähriger Zwangspause seine Pforten

Von Katja Röhling und BwSW

Auch nach zweijähriger Zwangspause durch Corona hat der allseits beliebte „Hobby-Markt“ in Kiel nichts von seiner Attraktivität verloren. Aller Krisen zum Trotz wurden bei der diesjährigen Veranstaltung 1.000 Euro an Spenden für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ gesammelt.

Am 18. und 19. November 2022 kamen 29 Freizeitkünstlerinnen und -künstler zum Hobby-Markt im Verwaltungszentrum der Bundeswehr in der Feldstraße 234 zusammen. Mit großer Freude, die förmlich zu sehen und zu spüren war, boten sie ihre handgefertigten Produkte für den guten Zweck an. Ein vielfältiges Angebot an Bastelarbeiten aus verschiedenen Materialien wie Glas, Papier und Holz sowie Genähtes, Gestricktes, Gehäkeltes wie auch Produkte für Schönheit und Wohlbefinden erwartete das interessierte Publikum.

Um 10 Uhr wurde der Hobby-Markt vom scheidenden Schirmherrn Dr. Jürgen Valentin, seinem Nachfolger Oberst Axel Schneider und dem Regionalstellenleiter Kiel des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW) Thomas Feige eröffnet.

In seiner Begrüßung bedankte sich Feige ganz herzlich bei Dr. Valentin, dem Leiter des Kieler Kompetenzzentrums Baumanagement des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, für die in den letzten acht Jahren seiner Schirmherrschaft geleistete Unterstützung mit einem „Männerblumenstrauß“ (Getränkekorb). Oberst Schneider, Kommandeur des Landeskommandos Schleswig-Holstein, übernimmt nun die ehrenvolle Aufgabe der Schirmherrschaft für den Hobby-Markt. Bereits im Mai 2022 trat Schneider die Nachfolge von Dr. Valentin im Bereichsvorstand Nord des BwSW an. Glücklicherweise konnte Dr. Valentin ihn für die Übernahme der Schirmherrschaft über den Hobby-Markt in Kiel begeistern.

Mit großer Freude und vollem Elan richtete der neue Schirmherr einige Worte an die Ausstellenden und die ersten Gäste. In gewohnt militärischer Manier als „Panzermann“ ließ er die Stellungen beziehen und gab die erforderlichen Kommandos für das Gefecht, bevor er im Anschluss - ganz zivil - allen gutes Gelingen und viel Spaß beim Hobby-Markt wünschte. Hier zeigte sich einmal mehr, dass die Bundeswehr aus zivilem und militärischem Personal zusammengesetzt ist. Die sich daraus ergebenden Synergien wurden bei diesem Hobby-Markt besonders deutlich. Gemeinsam trugen sie zum Erfolg bei. Die militärische Hilfe beim Aufbau der Stände, bei der Pressearbeit und der Bereitstellung von Wachpersonal für die zwei Veranstaltungstage in Kombination mit zivilen Beiträgen wie Räumlichkeiten, Plakaten und Versorgung des leiblichen Wohls, seien hier nur als Beispiel genannt.  Alle Rädchen griffen problemlos ineinander und verdeutlichten den kameradschaftlichen und solidarischen Gedanken.

Die tolle Unterstützung der BwSW-Regionalstelle bei der Darstellung der Angebote und Hilfen des BwSW durch die Garlstedter Regionalstelle des BwSW soll hier nicht unerwähnt bleiben. Vielen Dank an dieser Stelle an Regionalstellenleiter Oberstleutnant Lutz Arnoldt für sein Engagement!

Die positive Stimmung und der gemeinsame Wille, etwas Gutes für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zu tun, führte letztendlich zu der tollen Spendensumme.

Auch Kantinenwirt Guido Schöbel wird noch einen Extra-Geldbetrag auf das Konto der „Sorgenkinder“ überweisen, denn der angebotene Grünkohl, Kaffee und Kuchen sowie andere Produkte wurden vom Publikum gut angenommen. Auch ihm gilt ein herzlicher Dank für diese Unterstützung. Aber nicht nur eine Vielzahl von Spenden konnten verzeichnet werden, denn vom Leistungsspektrum des Sozialwerks überzeugt, entschieden sich einige Gäste spontan zu einem Beitritt zum BwSW.
Schon jetzt ist die Vorfreude auf den Hobby-Markt im Jahr 2023 sehr groß. Merken Sie sich daher schon den 24. und 25. November vor.

Der Hobby-Markt Kiel - ein Beispiel für ein Stück gelebte Solidarität, wenn sich so viele verschiedene Menschen für eine gute Sache einsetzen. Wir sehen uns 2023!

Impressionen

Fotos: Bundeswehr/Ullmann