Ferien mit Neptun, Piraten und Sternenkriegern
Freizeit für Menschen mit Beeinträchtigungen des Bereichs Ost 2022
Von Steffen Knoblauch
Ob Schwerin, Bad Saarow oder der Werbellinsee, die Freizeit für Menschen mit Beeinträchtigungen ist in ihrer nunmehr gut dreißigjährigen Geschichte schon an verschiedenen Orten zu Besuch gewesen. Alle Örtlichkeiten hatten ihren Charme, waren praktikabel und haben den Teilnehmenden und Betreuenden schöne Erlebnisse und Erinnerungen bereitet. „So richtig „perfekt“ war es aber bis 2019 nirgendwo. Um dies zu ändern oder zumindest um bessere Grundbedingungen zu schaffen, haben wir gemacht, was eigentlich am naheliegendsten ist; unsere eigenen Ferienanlagen nutzen“, berichtet der Initiator, Stellv. Bundesvorsitzender Ministerialrat Stefan Schäfer.

Das „Haus am Werlsee“ in Grünheide entsprach hierfür genau den Vorstellungen: nah an der Bereichsgeschäftsführung Ost, nah an der Berliner Innenstadt, in exklusiver Wasserlage und mit vielen Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Im Frühjahr 2020 investierte das Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW) rund 70.000 Euro, um im Haus insgesamt vier Gästezimmer barrierearm umzubauen und zu möblieren. Damit wurden die letzten baulichen Voraussetzungen geschaffen, um die 14-tägige Freizeit für Menschen mit Beeinträchtigungen des Bereichs Ost des BwSW ab Sommer 2020 in Grünheide durchführen zu können. Mit einem großen Fest im Rahmen eines Besuchertages sollte dieses großartige Ereignis zusammen mit vielen Gästen gebührend gefeiert werden.
„Was die Pandemie dann ab Frühjahr 2020 aus allen Plänen gemacht hat, haben Sie selbst erlebt. Nachdem 2020 zunächst das Reisegeschäft gänzlich zum Erliegen gekommen war, hatten wir uns nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, die Freizeit für Menschen mit Beeinträchtigungen im Sommer 2021, mit geringerer Auslastung, einem guten Hygienekonzept und aller gebotenen Vorsicht durchzuführen“, so Bereichsvorsitzender Ost Regierungsdirektor Frank Siedow.
Die gewonnenen, ausschließlich positiven Erfahrungen und eine etwas entspanntere Pandemielage bestärkten die Bereichsgeschäftsführung Ost, im Jahr 2022 den zweiten Durchgang dieser Freizeit vom 16. bis 30. Juli in Grünheide anzubieten. Hauptantrieb war natürlich das Wissen darum, dass dies für alle Beteiligten immer eine besondere Zeit ist. Ein Wiedersehen mit Freunden, ein Wiedersehen mit liebgewonnenen Betreuenden und Tage mit Erholung, Spaß und einer bunten Programmvielfalt. „Auch für die Eltern unserer Schützlinge ist dies eine Zeit zum Durchschnaufen und Kraft schöpfen, wissen sie doch ihre Kinder bei uns gut betreut und untergebracht“, erklärt Hauptmann Steffen Knoblauch, Bereichsgeschäftsführer Ost.
Bewährt wie auch schon viele Jahre zuvor hatte Chefbetreuerin Petra Wischowsky mit ihrem Team einen tollen Mix aus Unternehmungen und Aktivitäten vor Ort, aber auch attraktiven Ausflügen geplant und vorbereitet.
Neben den „normalen“ Badeaktivitäten standen den Teilnehmenden und dem Betreuungspersonal auch verschiedene Wasserfahrzeuge am hauseigenen Steg zur Verfügung. Ein Tretboot, Ruderboote, mehrere Kajaks, Kanus und Stand-Up-Paddles ließen hier für die begeisterten Wasserfans keine Wünsche offen.










Strandkörbe und Sonnenliegen sorgten zudem für ausreichend Erholung und Entspannung. Wem weder an Wasserspaß noch an Chillen gelegen war, hatte natürlich vielfältige Möglichkeiten für Sport, Spiel oder Basteln im riesigen Garten des Hotels unmittelbar am Werlsee.
Aber auch außerhalb vom „Haus am Werlsee“ gab es eine Menge zu erleben und zu entdecken. In kleinen oder mittleren Gruppen wurden über die 14 Tage die Tierparks in Fürstenwalde und in Eberswalde besucht. Etwas mehr Action und Abenteuer bot der Freizeitpark „Irrlandia“ in Storkow mit seinen Wasserspielplätzen, diversen Rutschen, Trampolinen, Schaukeln und vieles mehr.

Eine Zeitreise von mehreren Millionen Jahren unternahmen die Teilnehmenden und Betreuenden im Saurier- und Freizeitpark Germendorf. Wem die Ausstellungstücke im Paläontologischen Schaugarten zu gruselig waren, konnte sich auch alternativ lebende Tiere im Tiergehege anschauen oder im Ziegengehege auf Tuchfühlung gehen.


Die Sommerrodelbahn in Bad Saarow war das richtige Ausflugsziel für alle, die auf Geschwindigkeit und Nervenkitzel stehen. Auf rund 2.000 m Gesamtstrecke ging es in etwa 4 Minuten Fahrzeit rasant bergauf und -ab.




Für eine Freizeit direkt am Wasser durfte natürlich auch das klassische Piratenfest nicht fehlen. Liebevoll verkleidet und geschminkt gingen Teilnehmende und Betreuende gemeinsam auf eine abenteuerliche Schatzsuche.

Auch die obligatorische Neptuntaufe ist in dieser Freizeit bereits gute Tradition. Feuchtfröhlich erhielten viele an diesem Nachmittag einen neuen lustigen Taufnamen, der natürlich auch in einer schönen Urkunde dokumentiert wurde.
Ganz besondere Gäste waren dann zum „Bergfest“ am Samstag, dem 23. Juli, zu Besuch. Die Eastern Squad/Echo Nova der German Garrison der 501st Legion - bekannt als Sternenkrieger - entsandte eine Abordnung ihrer Mitglieder nach Grünheide, wie auch schon 2021.

Ursprünglich wurde die Legion gegründet, um Kostümfans mit Interesse an den Star Wars Blockbustern von damals und heute eine gemeinsame Identität zu geben. Völlig zu Recht sind sie besonders stolz darauf, ihre Ressourcen für die gute Sache, wie ehrenamtliches Engagement und Spendensammeln, einsetzen zu können. Die Truppe rund um den wohl bekanntesten Bösewicht „Darth Vader“ sorgte wieder einmal für viel Spaß und leuchtende Kinderaugen. „Schon über mehrere Jahre unterstützt uns die Eastern Squad bereits bei verschiedenen Veranstaltungen und Freizeiten und dafür sind wir ihnen unglaublich dankbar“, informiert Hptm Knoblauch.



Das BwSW freute sich ganz besonders über das Interesse seiner Schirmherrin an der Freizeit. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht überzeugte sich am 28. Juli persönlich vor Ort vom Engagement der ehrenamtlich Betreuenden, der Qualität der Ferienanlage sowie der Attraktivität des Angebotes für Bundeswehrfamilien mit beeinträchtigten Kindern. Nach kurzer Begrüßung und Einweisung durch den Bundesvorsitzenden Peter Dormanns mischte sich die Ministerin im Garten schnell unter die gespannt wartende Gruppe. Ein erster Eindruck war schnell gewonnen: „Ich schaue in lauter glückliche und zufriedene Gesichter“, bemerkt die Schirmherrin bereits nach kurzer Zeit. In verschiedenen Gesprächen mit den Betreuenden drückt sie ihren „großen Respekt“ für das tolle ehrenamtliche Engagement aus, ohne dem das BwSW diese Betreuungsangebote nicht realisieren könnte. Nach einer Stunde mit vielen Gesprächen und Eindrücken stellte die Ministerin noch einmal klar, dass das BwSW unverzichtbarer Teil der Bundeswehr, insbesondere im Hinblick auf die Fürsorge für die aktiven und ehemaligen Bundeswehrangehörigen und ihrer Familien, sei.


„Auch an dieser Stelle möchte das BwSW noch einmal von ganzem Herzen allen Betreuenden, Unterstützenden sowie den Gästen DANKE sagen! Ohne Ihre Anerkennung, Ihr Engagement, Ihre Spenden und Ihr Handeln wären die Freizeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen nicht möglich!“, so Hauptmann Knoblauch abschließend.