Erstmals für das Bundeswehr-Sozialwerk gespendet
Feldpost Hannover e.V. spendet für die Aktion „Hochwasserhilfe“ des Sozialwerks
Mit dem Ziel, Veteranen und Reservisten der Feldpost und auch soziale Einrichtungen der Bundeswehr im Rahmen der Gemeinnützigkeit zu unterstützen, wurde am 30. Juni 2021 der „Verein zur Förderung der Veteranen und Reservistenbetreuung Feldpost Hannover v. 2021 e.V.“ gegründet. Drei Veteranen und ein aktiver Reservist bilden den Vorstand, die Vereinsmitglieder kommen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Bereits kurz nach seiner Gründung nahm der Verein die Gelegenheit wahr, sich bei der Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal einzubringen. Einige dort wohnende Vereinsmitglieder waren persönlich vom Hochwasser betroffen.




Am 21. Dezember 2021 kamen Vereinsvorsitzender Stabsfeldwebel d.R. Dirk Arend und die Bereichsgeschäftsführerin Nord des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW), Regierungsamtsrätin Andrea Janßen, zu einem ersten Erfahrungs- und Meinungsaustausch in Hannover zusammen. Hier wurden unter anderem Unterstützungsmöglichkeiten für die Opfer der Flutkatastrophe erörtert. Anschließend überreichte Arend einen ersten Spendenscheck über 100 Euro für die Aktion „Hochwasserhilfe“ des BwSW an Andrea Janßen, die sich recht herzlich dafür bedankte.
Das Jahr 2022 wird für den Verein ein besonderes werden, denn die Feldpost kann auf „30 Jahre Feldpost im Auslandseinsatz“ zurückblicken. Gefeiert wird dieses Jubiläum unter anderem mit einer individuellen Briefmarke, die extra dafür aufgelegt wird.
Das BwSW bedankt sich abschließend für die Spende und wünscht dem Verein für die kommenden Herausforderungen alles Gute.
Info
Die Zahl der Einsätze und die Herausforderungen an die Soldaten und Soldatinnen steigt stetig, umso wichtiger ist es, die Motivation aufrecht zu halten. Es gibt kaum etwas Motivierenderes als ein Zeichen aus der Heimat: Ein handgeschriebener Brief, eine Postkarte, ein Päckchen oder ein Paket. Damit diese auch reibungslos im Einsatzland ankommen, gibt es bei der Streitkräftebasis die Feldpost. Ihren Sitz hat sie bereits seit 1992 in Hessen, genauer in Darmstadt. Von der Truppe werden die Feldpostler oft liebevoll die „Brücke in die Heimat“ genannt.
Wer kümmert sich um die Feldpost?
Durchschnittlich werden pro Jahr rund 1.300.000 Sendungen befördert. Um die Versorgung zwischen Heimat und Einsatzland sicherzustellen, arbeiten die Bundeswehr und die Deutsche Post AG Hand in Hand. Speziell ausgebildete Reservisten der Bundeswehr, die im Zivilberuf Postangestellte sein müssen, machen Wehrübungen im In- und Ausland. Ausgebildet beziehungsweise auf den Einsatz vorbereitet werden sie dazu in der Feldpostleitstelle in Darmstadt. Die Reservisten werden dabei für die Zeit des Auslandseinsatzes einem Logistikbataillon der Streitkräftebasis zugeordnet. Momentan besteht die Feldposttruppe aus insgesamt etwa 500 Reservisten. Die Soldaten der Feldposttruppe wechseln ihren Dienst im Einsatz halbjährlich mit den jeweiligen Kontingenten.
(Quelle: Bundeswehr / weitere Informationen hier)