Erfolgreiches Seminar in Grömitz

05. April 2022 Bereich Nord

Regionalstellenleitende aus dem Bereich Nord wollen Bundeswehr-Sozialwerk bekannter machen

Von I.E. und BwSW

Zu einer informativen Weiterbildung über Vortragstätigkeit im Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW) kamen vom 21. bis 24. März 2022 im BwSW-eigenen „Haus Seeburg“ in Grömitz 15 Regionalstellenleitende des Bereichs Nord des Sozialwerks zusammen. Ziel der Veranstaltung: Das Bundeswehr-Sozialwerk noch bekannter machen. Der Zuständigkeitsbereich des Bereichs umfasst Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Bereichsgeschäftsführung hatte Bereichsvorsitzender Nord Stabskapitänleutnant Hermann Kaufhold diese Weiterbildung geplant.

Nach einer kurzen Begrüßung durch ihn und Bereichsgeschäftsführerin Regierungsamtsrätin Andrea Janßen ging es auch gleich los. Die Teilnehmenden waren hochmotiviert und wurden über das Leistungsspektrum und die BwSW-eigenen Ferienanlagen umfassend informiert. Im ersten Schritt wurden in Arbeitsgruppen alle in Frage kommenden Zielgruppen definiert und besprochen und die jeweils vorhandenen PowerPoint-Vorträge angepasst.

Einen interessanten und erlebnisreichen Einblick in moderne Präsentationtechnik gewährte Kommunikations-Coach Patrick Jungs in seinem Vortrag. Abgerundet wurde die Weiterbildung am letzten Tag durch Kerstin Klein-Peters, die über moderne und nonverbale Kommunikation referierte. Zwischenzeitlich hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, Erlerntes zu üben und über Videoaufzeichnungen sich selbst zu reflektieren.

Eine Überraschung hatte Kaufhold für den Geschäftsführer im „Haus Seeburg“, Georg Bahlmann, im Gepäck. Für seine Verdienste um das Sozialwerk dankte er ihm ganz herzlich und zeichnete ihn mit der Ehrennadel des BwSW in Bronze aus.

In der abschließenden Feedbackrunde war aus dem Kreis der Teilnehmenden nur Positives zu vernehmen. Alle fühlen sich gut gerüstet für ihre zukünftige Aufgabe. Zeitnah wollen sie nun das Sozialwerk in den Dienststellen der Bundeswehr durch Informationsvorträge noch bekannter machen.

Bei der Verabschiedung wurde das obligatorische Sparschwein liebevoll gefüttert und 204 Euro für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ erzielt.