Erfolgreicher Adventsbasar Bonn 2024
36. Adventsbasar auf der Hardthöhe mit über 17.000 Euro für den guten Zweck
Am 28. November lud das Bundeswehr Sozialwerk (BwSW) zum 36. Adventsbasar ins Tagungszentrum auf der Bonner Hardthöhe ein.
BwSW-Bereichsvorsitzender West Hauptmann Marcus Sigge freute sich bei der Eröffnung, neben der Schirmherrin der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“, Bundesministerin a.D. Annegret Kramp-Karrenbauer, auch Generalmajor Stefan Zeyen, Chef des Stabes Kommando Streitkräftebasis, den Bundesvorsitzenden des BwSW, Bernd Krämer, die Vizepräsidentin des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), Direktorin beim BAPersBw Kornelia Fischer, und die Leiterin des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums (BwDLZ) Bonn, Leitende Regierungsdirektorin Jutta Koch, persönlich zu begrüßen und hieß alle Besuchenden und Unterstützenden des Basars herzlich willkommen.
„Versuchen Sie nicht nur ihr Herz für die gute Sache zu öffnen, sondern auch ihr Portemonnaie – jeder Euro kann etwas bewirken“, so Sigge. Auch Kramp-Karrenbauer betonte nochmals die Wichtigkeit der Arbeit des Bundeswehr-Sozialwerks für die Angehörigen der Bundeswehr. „Jeder Euro, den Sie hier ausgeben, drückt Zuneigung aus. Gegenseitige Rücksicht und Verständnis ist etwas, was wir jetzt mehr als brauchen!“
Eine Überraschung dann für einen ehemaligen hauptamtlichen Mitarbeiter des BwSW: Oberstabsfeldwebel a.D. Marc Longerich wurde als Zeichen der Anerkennung für langjährige Unterstützung des Bundeswehr-Sozialwerks mit der Ehrennadel des BwSW in Silber ausgezeichnet. Schirmherrin Kramp-Karrenbauer ließ es sich nicht nehmen, ihm höchstpersönlich die Nadel zu überreichen.
Anschließend wurden traditionell mehrere symbolische Spendenschecks an des BwSW mit seiner „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ übergeben. So überreichte Ute Harrer einen Scheck über 3.000 Euro aus dem Verkauf ihres „Koch- und Backbuchs“, das von ihr gegen eine Spende abgegeben wird. Harrer bietet es seit 2015, zusammengestellt aus Rezepten von Bundeswehrangehörigen aus dem In- und teilweise auch aus dem Ausland an, mittlerweile schon in der 4. Auflage. Oberstleutnant Lutz Schmidt, Vorsitzender des Bezirkspersonalrats der Streitkräftebasis (SKB), überreichte einen Scheck über 240 Euro. Der Betrag kam bei den regelmäßig stattfindenden Personalratsversammlungen zusammen. Auch die „Stiftung Deutscher Offizierbund“ hatte einen Scheck dabei. Vorsitzender Oberst a.D. Helmut Kolb übergab 2.000 Euro an die Schirmherrin und Marcus Sigge.
Vielfältiges Angebot zur Weihnachtszeit
Besonders die vielen Ausstellenden trugen mit ihrem abwechslungsreichen Angebot aus einer bunten Mischung von selbst gebastelten adventlichen Geschenken oder schmackhaften Leckereien zur besonderen Atmosphäre des Basars bei. Es trafen sich altbekannte Ausstellende, die schon seit vielen Jahren fester Teil des Adventsbasars sind, aber auch neue präsentierten ein interessantes Angebot.
Neben der zum Mittagstisch angebotenen traditionellen Erbsensuppe – gespendet von der Offizierheimgesellschaft – gab es reichlich Kaffee & Kuchen sowie Waffeln gegen eine kleine Spende. Das Betreuungsbüro auf dem Bonner Hardtberg war eingeladen, sich mit einem kleinen Informationsstand im Foyer des Tagungszentrums vorzustellen, auch das BwSW nutzte diese Veranstaltung, ihr Leistungsspektrum an interessierte Gäste zu vermitteln. Ein „Starterpack“ zur Begrüßung als Neumitglied war vielleicht an diesem Tag ausschlagegebend für zahlreiche Beitrittserklärungen.
„Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ der große Gewinner des Tages
Natürlich durfte wie bei jedem Adventsbasar des BwSW die große Tombola nicht fehlen. Gab es doch schließlich die Möglichkeit, mit etwas Glück hochwertige Preise beispielsweise von der Spitzensportförderung der Bundeswehr, eine Flusskreuzfahrt der Förderungsgesellschaft des BwSW oder ein Fahrrad zu gewinnen. Ausgelost wurden die Gewinner live vor Ort. BwSW-Bereichsgeschäftsführer West Ralf Miltenberger wurde dabei von den Losfeen Jennifer Lohmer und Peggy Stein unterstützt. (Die gesamte Gewinnliste des Basars finden Sie hier auf unserer website.)
Der diesjährige Basar kann rückblickend als großer Erfolg für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ verzeichnet werden. Auf den Cent genau wurden 17.173,63 Euro gesammelt. Das Bundeswehr-Sozialwerk bedankt sich bei allen Mitwirkenden, insbesondere dem Unterstützungspersonal des SKB, dem BwDLZ Bonn sowie dem Tagungszentrum für die ausgesprochen gute und flexible Unterstützung. Vor allem aber auch bei den zahlreichen Spendenden, die auch selbst in stressigen Zeiten an andere denken und helfen!
Das Sozialwerk freut sich jetzt schon, Sie im nächsten Jahr am 27. November 2025 wieder an gleichem Ort zum 37. Adventsbasar begrüßen zu dürfen. Nähere Informationen dazu können Sie zeitnah unseren Mitgliedermagazinen und dieser website entnehmen.
Text: Natali Dick und BwSW