Der Eintritt ist frei!
Flugplatzfest und Tag der Reservisten in Berlin-Gatow
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr auf dem Flugplatz Berlin-Gatow lud erneut zum Flugplatzfest und Tag der Reservisten ein. Rund 20.000 Besuchende nahmen dieses Jahr bei schönstem Sonnenschein das Angebot an. Am 31. August und 1. September zeigten Reservisten, wie sie in der Truppe eingesetzt werden, es gab Starts und Landungen historischer Flugzeuge, seltene Exponate aus dem Museumsdepot und viele Info- und Aktionsstände. Neben Flugzeugen warteten historische Fahrzeuge – geleitet von den Sonderthemen 30 Jahre Übergabe der Liegenschaft von der Royal Air Force an die Bundeswehr sowie 75 Jahre Luftbrücke – auf die Gäste. Wem das zu „groß“ war, konnte die Ausstellungen aus allen Bereichen des Maßstabmodellbaus bestaunen. Für die jungen Gäste wurde eine Hüpfburg zum Austoben durch Radio Teddy aufgebaut. Beim Kinderschminken konnten sie sich verwandeln lassen oder Drachen selber bauen.
Wer Fragen zum Thema Reservisten hatte, bekam sie am Infomobil des Reservistenverbandes oder an der Station „Leben im Felde“ beantwortet. Dort stand die Feldküche mit ihrer Gulaschkanone, munitioniert mit Erbsensuppe.
„Einen Kuchen bitte!“
Nebenan war der Infostand des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW) aufgebaut. Inklusive Kaffee und Kuchen, einer Tombola und Popcorn wurden jede Menge Informationen rund ums BwSW angeboten.
„Jeder Gast bekommt ein Stück Kuchen“, so versicherte Oberstabsfeldwebel (OStFw) Heiko Zerm von der Bereichsgeschäftsführung Ost des BwSW den teils ungläubigen Gästen und fügte mit einem Augenzwinkern hinzu, dass das Sozialwerk sich natürlich sehr über eine kleine Spende freuen würde. Viele Besuchende ließen sich auch nicht lange bitten, griffen beim Kuchen kräftig zu, nahmen auch den ein oder anderen Kaffee mit und spendeten fleißig für das Sozialwerk.
Das bereits bewährte Gespann um Stabsfeldwebel Jens Hahn, OStFw Zerm, zwei tatkräftigen Damen von der Bereichsgeschäftsführung Ost sowie vier Kameraden vom Landeskommando Berlin, war an beiden Tagen stets von hungrigen und durstigen Gästen umringt, die eifrig bei diesem Angebot zugriffen. So konnte am Ende der Veranstaltung ein Erlös von über 2.883,21 Euro für das BwSW gezählt werden.
Text: J. Blankenburg