Bundeswehr, Soziales, Gesellschaft
Brandenburgische Landtagsabgeordnete informiert sich beim Bundeswehr-Sozialwerk
Von Jessica Blankenburg
Kristy Augustin, Abgeordnete im Brandenburger Landtag, besuchte am 10. September 2021 die Bereichsgeschäftsführung Ost in Strausberg. Begrüßt wurde sie vom Stellv. Bundesvorsitzenden, Ministerialrat Stefan Schäfer, sowie Bereichsgeschäftsführer Hauptmann Steffen Knoblauch und seinem Team der Bereichsgeschäftsführung. „Bundeswehr, Soziales, Gesellschaft“ - das waren die Kernthemen der kleinen Besprechungsrunde.
Als stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im brandenburgischen Landtag und Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport hat sie eigentlich ihren Arbeitsort im „Stadtschloss“ Potsdam. Das hält sie aber nicht davon ab, immer wieder in der Region präsent zu sein und sich „vor Ort“ unmittelbar um die Themen zu kümmern, die ihr am Herzen liegen. Dazu gehört auch die Arbeit des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW), die sie seit mehreren Jahren regelmäßig - auch durch Mitgliederwerbung - unterstützt.
„Ich bin stolz darauf, bereits seit zwei Jahren auch Mitglied im Bundeswehr-Sozialwerk zu sein. Kennengelernt über die Ferienbetreuung für beeinträchtigte Kinder in Bundeswehrfamilien, habe ich stets mehr über die engagierte Arbeit hier erfahren. Es war allerhöchste Zeit, nun auch bei der Bereichsgeschäftsführung Ost vorbeizuschauen“, erklärte sie.

Bei ihrem zweistündigen Besuch wurden viele Themen rund um das BwSW erörtert. So wurden die Mitgliederverluste durch die Corona-Pandemie und die daraus folgenden finanziellen Einschränkungen ebenso angesprochen wie die schwierige Situation der 29 Ferienanlagen des BwSW in dieser Zeit. Zugleich konnte aber auch mit finanzieller Hilfe des Sozialwerks für hochwassergeschädigte Bundeswehrangehörige der jüngsten Flutkatastrophe und der 2021 durchgeführten Freizeit für Menschen mit Beeinträchtigungen vom Bereich Ost in Grünheide wieder der Blick nach vorn gerichtet werden. Beeindruckt zeigte sich Augustin von der ungebrochenen Kraft des ehrenamtlichen Betreuungspersonals des BwSW, auch in schwierigster Zeit eine solche Freizeit „zu stemmen“.

„Das Bundeswehr-Sozialwerk setzt sich in vielfältiger Weise ein und zeigt, was Kameradschaft und Unterstützung bedeutet. Es war ein guter Austausch und ich bin beeindruckt von dem tollen Team vor Ort! Hier spürt man die gute Zusammenarbeit und Leidenschaft für die Arbeit! Danke auch für das schöne Geschenk! Der „Paul“ bekommt einen Ehrenplatz“, bedankte sie sich bei Stefan Schäfer und Steffen Knoblauch für den interessanten Gedankenaustausch und das kleine „Bären-Präsent“.