Betreuungspersonal auf Kinder- und Jugendfreizeiten vorbereitet

18. Mai 2022 Bereich West Sonstige Gelegenheiten Berichte

Hauptschulung im Bereich West des Bundeswehr-Sozialwerks

Von S. Hoppelshäuser/Ralf Miltenberger und BwSW

Nachdem in den letzten zwei Jahren die Schulungen sowie die Kinder- und Jugendfreizeiten des Bereichs West des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW) aufgrund der Pandemie abgesagt wurden oder nur eingeschränkt durchgeführt werden konnten, freuten sich alle Betreuenden auf ein Wiedersehen in diesem Jahr auf der Hauptschulung für das Betreuungspersonal vom 13. bis 15. Mai in Düsseldorf.

Breit verstreut aus ganz Deutschland reisten rund 40 Ehrenamtliche teils weite Strecken von Wilhelmshaven, Nürnberg oder dem baden-württembergischen Spaichingen nach Düsseldorf, um sich auf die kommenden Sommerfreizeiten für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-17 Jahren vorzubereiten.

Dabei wurden sie unter anderem über rechtliche Besonderheiten und Handlungsempfehlungen in schwierigen Situationen während der Freizeiten geschult. BwSW-Vereinsjurist Dr. Christian Koppe sensibilisierte die Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen, die während Freizeiten vorkommen können. Im gemeinsamen Austausch konnten sich so die Betreuenden auch auf Krisensituationen vorbereiten.

Im Anschluss ging es für die Teams an den praktischen Teil. Bei strahlendem Sonnenschein hatten sie ausreichend Zeit, um das Programm der jeweiligen Freizeit zu planen. Anhand der bereits vorliegenden Teilnehmendenbögen konnten sie zudem die Kinder, die sich für die Freizeiten angemeldet hatten, vorab „näher kennenlernen“. Neben dem Merken der Namen war vor allem der Fokus auf mögliche Besonderheiten der Kinder und Jugendlichen gerichtet, die während der Freizeiten besonders berücksichtigt werden müssen.

Bereichsgeschäftsführer Ralf Miltenberger, seine Stellvertreterin Sophie Hoppelshäuser sowie Heinz Kinnigkeit, Freizeitbearbeiter der Kinder- und Jugendfreizeiten, nahmen sich während der gesamten Schulung für jedes Team Zeit, um mit den Betreuenden im direkten Austausch die Freizeiten, Rahmenbedingungen, Sonderfälle und Organisatorisches rund um den Betreuungseinsatz zu besprechen. Nach einem langen Samstag, der mit Vorträgen über Infektionsschutz, Versicherungsschutz und Krisenkommunikation gut gefüllt war, waren die Betreuenden am Sonntag dann aktiv gefordert.

Pädagogin Nadine Lüdeling stellte als Anregung verschiedene Spiele vor, die während der Freizeiten zum Kennenlernen und Bespaßen durchgeführt werden können. In Gruppenarbeiten wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche besprochen, damit das Betreuungspersonal für verschiedenste und neue Situationen auf den Freizeiten sensibilisiert ist.
Am Ende waren sich alle einig: wir sind bereit für die Sommerfreizeiten! Alle können es kaum erwarten, dass es endlich wieder losgeht. Die Freizeiten können starten!

Die Mitarbeitenden der Bereichsgeschäftsführung West bedanken sich bei allen für eine gelungene Veranstaltung, die durch die motivierte Teilnahme ein voller Erfolg war. Ebenfalls ein großes Dankeschön, dass während der Schulung auch an die „Sorgenkinder“ des BwSW gedacht wurde. Neben einer beeindruckenden Summe in der Spendenbox wurden auch einige Reisekosten der Ehrenamtlichen im Nachgang gespendet. Die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ darf sich so über insgesamt 282,20 Euro freuen.

Allen Betreuenden, Kindern und Jugendlichen wünscht das Sozialwerk ganz viel Spaß und tolle Ferien 2022. Packt die Taschen – fertig – los!