Benefizkonzert in Höxter begeistert über 500 Gäste

17. März 2025 Bereich West

Gospelchor „Living Voices“ verzaubert Publikum in der Pfarrkirche St. Nikolai

Am 5. Januar 2025 verwandelte der Gospelchor „Living Voices“ die Pfarrkirche St. Nikolai in Höxter in einen Ort voller Emotionen, musikalischer Vielfalt und weihnachtlicher Stimmung. Gemeinsam mit den Blechbläsern aus Brenkhausen und zahlreichen Solisten schuf der Chor ein mitreißendes Konzerterlebnis, das rund 500 Gäste anlockte und die Kirche bis auf den letzten Platz füllte.

Schon vor eigentlichem Konzertbeginn stimmte das Blechbläserensemble unter der Leitung von Johannes Moritz die Gäste vor den Kirchentüren auf den Abend ein. Mit festlichen Klängen verbreiteten die Musizierenden eine feierliche Atmosphäre, die das Publikum spürbar berührte. Pastor Frank Grunze eröffnete das Konzert nach einer kurzen Ansprache, und die 60 Sängerinnen und Sänger des Chors entführten die Besuchenden gemeinsam mit einem achtköpfigen Bläserensemble auf eine musikalische Reise durch die noch nicht beendete Weihnachtszeit.
Das 80-minütige Programm bot eine gelungene Mischung aus weihnachtlichen Pop- und Gospelsongs, darunter Klassiker wie der „Festmarsch von Zion“, „White Christmas“ und „Highland Cathedral“. Besonders mit „Thank God it’s Christmas“ ergriff die Darbietung die Herzen der Zuhörer. Moderatorin Helga Frewer führte charmant durch das abwechslungsreiche Repertoire, das Tradition und Moderne gekonnt verband.

Ein besonderes Highlight des Abends waren die Gastauftritte bekannter Sängerinnen und Sänger. Chorleiter Johannes Lücking begrüßte unter anderem Michael Suermann, einen mehrfach ausgezeichneten Musiker, sowie Christian Schulz, der mit seinen beeindruckenden Freddy-Mercury-Interpretationen begeisterte. Auch Jule Mende, eine frühere Sängerin des Chors, kehrte für diesen besonderen Anlass zurück. Begleitet wurden sie von talentierten Chorsolisten wie Monique Sandmann, Nicole Timmermann, Werner Humann und weiteren.

Ein magischer Moment des Konzerts war der Solo-Auftritt von Heiner Wiemers-Meyer und Anke Schregel, die mit ihrer tänzerischen Darbietung zum Lied „Lord Of The Dance“ die Kirche zum Leben erweckte. Während sie durch die Reihen schritt, wurde sie von den stimmgewaltigen Chormitgliedern begleitet. Für einen ganz besonderen Gänsehautmoment sorgte der 19-jährige Timo Ising aus Höxter. Der junge Musiker mit Down-Syndrom berührte mit seiner gefühlvollen Interpretation von „So bist Du“ tief die Herzen der Anwesenden. Mit ausdrucksstarker Stimme und lebhaften Gesten sorgte er für einen unvergesslichen Moment. „Für Timo war dieser Auftritt vor über 500 Menschen ein absolutes Highlight“, verriet Lücking sichtlich gerührt.

Ein Abend im Zeichen der Solidarität

Wie in den vergangenen Jahren war der Eintritt zu diesem Benefizkonzert frei, doch die großzügige Spendenbereitschaft des Publikums machte den Abend zu einem vollen Erfolg. Die gesammelten Spenden kommen dem Bundeswehr-Sozialwerks zugute. „Wir sind überwältigt von der großartigen Resonanz“, freute sich Humann, Sprecher des Chors. Mit insgesamt 440 Sitz- und etwa 60 Stehplätzen war die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt und die Gemeinschaft unter den Anwesenden war spürbar. Am Ende des Abends war die Magie der Weihnachtszeit nicht nur in den musikalischen Klängen, sondern auch in der Solidarität und dem Zusammenhalt der Besuchenden präsent. Die „Living Voices“ haben es geschafft, den Geist der Heiligen Nacht und die Freude dieser besonderen Zeit weit ins neue Jahr hineinzutragen“, resümierte ein emotional bewegter Humann.

Rekordergebnis zugunsten eines guten Zwecks

Bei einer Chorprobe im großen Saal des Klosters Brenkhausen wurde die beachtliche Spendensumme von 5.715 Euro unter mächtig lautem Applaus bekannt gegeben. „So viel haben wir noch nie erreicht“, freute sich Humann. Der Erfolg dieses Benefizkonzerts ist dem Engagement der Chormitglieder, Solisten und Gästen zu verdanken, ebenso wie der großzügigen Unterstützung von Sponsoren. Das Modehaus Klingemann, Gebrüder Becker Höxter, Tiefbau Knop, das Autohaus Vössing, maprom Höxter, das Zahnlabor Natura Dentium, Risse Reisen, LNL Elektro, die Volksbank und Krankengymnastik Brinkmann trugen maßgeblich zum Gelingen bei, erklärte Heiner Wiemers-Meyer, Leiter der Regionalstelle Höxter des Bundeswehr-Sozialwerks. Er bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und betonte: „Die Unterstützung von Sponsoren, Chor und Publikum ermöglicht es uns, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen.“

Text: Simone & Thomas Kube/BwSW