Alle Jahre wieder…
41. Düsseldorfer Weihnachtsbasar mit Rekordergebnis
Von Christoph Weniger und BwSW
Am 17. November 2022 war es wieder soweit: Die Bereichsgeschäftsführung West des Bundeswehr-Sozialwerks (BwSW) lud zum 41. Mal zum traditionellen Weihnachtsbasar in Düsseldorf ein. Nach erstmaliger Durchführung 2021 in der Kfz-Halle der Liegenschaft Wilhelm-Raabe-Straße und dem damit verbundenen großen Erfolg fand abermals der Basar in dieser Halle statt.
Damit die Veranstaltung auch „gefahrlos“ verlaufen konnte, waren im Vorfeld einige Absprachen zwischen der Bereichsgeschäftsführung und den verschiedenen Fachbereichen der Liegenschaft zu treffen. So mussten beispielsweise ein Arbeitssicherheits- und Brandschutzkonzept erstellt und entsprechende Corona-Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Um 9 Uhr eröffnete Bereichsvorsitzender West Hauptmann Marcus Sigge offiziell den Basar und begrüßte die zahlreichen Gäste. Neben dem Kommandeur des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen, Brigadegeneral Dieter Meyerhoff, richtete auch der Abteilungsleiter VII des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), Direktor BAPersBw Dr. Eric Danners, Grußworte an die Besuchenden des Basars.

Über eine erste Spende durfte sich anschließend Hauptmann Sigge freuen. Brigadegeneral Meyerhoff überreichte ihm gemeinsam mit Oberst d.R. Helmut Michelis einen symbolischen Spendenscheck über 750 Euro für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“. Der Betrag wurde beim 38. Internationalen Mönchengladbacher Militärwettkampf 2022 durch den Verkauf von Erbsensuppe erzielt.
Eine besondere Aktion hatte sich Dr. Danners für den Weihnachtsbasar einfallen lassen. Jeder Gast, der eine Beitrittserklärung zum BwSW während der „Happy Hour“ zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr persönlich bei ihm abgibt, erhält einen von ihm finanzierten Glühwein oder Kinderpunsch. So konnten einige neue Mitglieder gewonnen werden. Herzlich willkommen im Bundeswehr-Sozialwerk!
Der Basar zog aber nicht nur die Beschäftigten der Liegenschaft Wilhelm-Raabe-Straße an, auch aus benachbarten Dienststellen wie dem Karrierecenter der Bundeswehr oder dem Feldjägerregiment aus Hilden, schauten Bedienstete vorbei, um vielleicht das ein oder andere für das Fest zu erwerben und dabei gleichzeitig eine gute Sache zu unterstützen. So lockten wieder der altbewährte Waffel- und Glühweinstand wie auch die Stände mit vielen handwerklichen Kunstwerken und kulinarischen Genüssen sowie die traditionelle Tombola zahlreiche Interessenten an. Eine Kleiderbörse und ein Infostand der „Invictus Games 2023“ rundeten das Angebot des Basars ab.

Stellvertretend für das Projektteam der „Invictus Games“ waren Korvettenkapitän Dominik Zorn und Hauptmann Niklas van de Velde zu Gast beim Weihnachtsbasar. Die „Spiele“ finden vom 9. bis 16. September 2023 in Düsseldorf statt mit dem Ziel, an Seele und Körper verwundeten, verletzten und erkrankten Soldatinnen und Soldaten eine größere Wahrnehmung und Anerkennung in der Gesellschaft teilwerden zu lassen und ihren Weg in der Rehabilitation zu unterstützen.
Rund 500 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus über 20 Nationen werden dabei in zehn Disziplinen antreten. Erstmals wird auch Tischtennis vertreten sein. Deshalb war am Infostand eine Mini-Tischtennisplatte aufgestellt, an der sich die Basargäste selbst in der Sportart versuchen konnten.


Was aber wäre ein Basar ohne einen Kuchenstand? Selbstverständlich durfte er nicht fehlen und bot auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Leckereien, von selbst gemacht bis selbst gekauft, gegen eine Spende für den guten Zweck an. Zwei Torten stachen dabei aus dem Angebot ganz besonders hervor, sie wurden spontan vor Ort für 90 Euro versteigert.

Gern gesehen und gut frequentiert: die Glühweinhütte des Verbands der Beamten und Beschäftigten der Bundeswehr e. V. (VBB). Wie in den vergangenen Jahren wurde sie wieder von Regierungsoberamtsrat Michael Meister und seinem Team, Hans Bierhoff und Wolfgang Raub, betrieben.

Durch den Verkauf von Glühwein und Kinderpunsch kam eine Spendensumme von 334,60 Euro zusammen, die der VBB auf 600 Euro erhöhte und mit einem symbolischen Spendenscheck an Bereichsgeschäftsführer West Regierungsamtsrat Ralf Miltenberger übergab.
Abschließender Höhepunkt des Basars: die Ziehung der zehn Erstplatzierten der Tombola. Als Losfeen konnten Regierungsamtfrau Susanne Conrad und Regierungsoberinspektorin Patricia Gülergün gewonnen werden. Leider war keiner der zehn Erstplatzierten vor Ort, so dass an diesem Tag kein Tombolapreis persönlich übergeben werden konnte.
Mit Spannung wurde auf das offizielle Spendenergebnis des Basars gewartet: und das Warten hat sich gelohnt! Insgesamt kamen unterm Strich fantastische 10.101,01 Euro an Spenden zusammen. Dieses Ergebnis hat alle Erwartungen und Ergebnisse der Vorjahre übertroffen. Alle Spendengelder kommen der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zugute. Die Bereichsgeschäftsführung bedankt sich ganz herzlich bei allen Gästen für das zahlreiche Erscheinen sowie bei den vielen Sach- und Geldspendenden, ohne deren Engagement dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.
Abschließend bedankt sich die Bereichsgeschäftsführung bei den Soldatinnen und Soldaten des Landeskommandos für den Auf- und Abbau sowie den vielen Helfenden, die bei der Durchführung des Weihnachtsbasars unterstützt haben.
Save the Date: Der nächste Weihnachtsbasar findet am 23. November 2023 statt.