43. Weihnachtsbasar in Düsseldorf
Hohe Spendenbereitschaft beschert den „Sorgenkindern“ knapp 7.500 Euro
Zum traditionellen Weihnachtsbasar am 21. November 2024 lud das Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW) in die Liegenschaft in der Düsseldorfer Wilhelm-Raabe-Straße ein. Hauptmann Marcus Sigge, Bereichsvorsitzender West des BwSW, begrüßte gemeinsam mit Brigadegeneral Hans-Dieter Müller, Kommandeur Landeskommando Nordrhein-Westfalen (LKdo NW), sowie Direktor beim BAPersBw Dr. Eric Danners und Militärpfarrerin Eva Holthuis die zahlreich erschienenen Gäste.
Sigge verdeutlichte in seiner Ansprache unter anderem die Wichtigkeit des BwSW und welche Bedeutung jede kleine Spende hat: „Dieser Basar ist nicht nur ein Ort des Austauschs und der Freude, sondern auch eine Gelegenheit, Gutes zu tun und gemeinsam etwas zu bewirken.“
Auch Müller und Dr. Danners waren sich einig, welch große und bedeutsame Verantwortung das Bundeswehr-Sozialwerk als gemeinnütziger Verein trage. Wie schon im letzten Jahr bestand wieder die Möglichkeit, bei Abschluss einer Mitgliedschaft nicht nur ein „Starterpack“, sondern auch von Dr. Danners zu einem Heißgetränk und Waffeln eingeladen zu werden.
Bergwerkslore mit „Spendenscheinen“
Nach der Begrüßung dann die erste Überraschung für das Sozialwerk: Marcus Sigge durfte sich gleich über zwei Spenden freuen. So sammelte zum einen das LKdo NW beim Internationalen Mönchengladbacher Militärwettkampf 2024 für das BwSW 350 Euro, zum anderen das Bundeswehr Depot West (BwDp West) 500 Euro.
Dabei überreichten die Vertreter des Depots nicht wie üblich einen Spendenscheck, sondern eine mit dem Spendenbeitrag gefüllte Miniatur-Bergwerkslore auf einer Schiefertafel. Das Bundeswehr Sozialwerk bedankt sich bei beiden Dienststellen und freut sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Kulinarik, Handwerk und Musik
Für kulinarische Höhepunkte sorgten die zahlreichen angebotenen Leckereien. Frisch gebackene Waffeln, Kaffee, eine große Auswahl an Kuchen, aber auch Erbsensuppe und Reibekuchen konnten gegen eine Spende genossen werden. Natürlich darf auf einem Weihnachtsbasar auch der Glühwein nicht fehlen.
Diesen stellte in altbewährter Form und mit viel Freude der Verband der Beamten und Beschäftigten der Bundeswehr (VBB) bereit. Den erzielten Erlös von 1.000 Euro spendete der VBB ebenfalls dem Bundeswehr-Sozialwerk, genauso wie die „Kompetent-Interessiert-Sozial“-Gruppe (KIS) im BAPersBw, die den Basar mit einem Kakao/Cocktail-Stand unterstützte und 270 Euro spendete. Der Örtliche Personalrat – Anteile Düsseldorf – steuerte 60 Euro für den guten Zweck bei.
Neben den vielen Leckereien boten auch private Ausstellende ihre Produkte zum Verkauf an. Die vielen Basarstände boten eine bunte Mischung aus Handwerkskunst, weihnachtlichen Geschenken und kulinarischen Köstlichkeiten an. Sollte es etwas Schmackhaftes sein, so konnten Honigwaren bei der Imkerei Czerwinski, Liköre von Klaus Rückert oder Schokolade beim Chocolatier Wagnermayer erworben werden. Für Dekoration im geliebten Zuhause boten Ausstellende wie Kathrin Niedermeier und ihre Papierkunst, Andrea Ziesels Weihnachtsgestecke oder Doris Tiefenbach mit ihren Holzkünsten eine vielfältige Auswahl für jeden Geschmack an. Die Regionalstelle Düsseldorf des BwSW unterstützte den Basar mit einem Stand von selbst gebastelten Weihnachtsdekorationen, Badesalzen und einer Auswahl an Schallplatten – 65 Euro kamen so zusammen.
Musikalisch untermalte das Duo „SoulMaid“ mit Flieger d.R. Claudia Kötter, die mit ihrer Stimme begeisterte, die Veranstaltung. Begleitet wurde sie dabei am Keyboard von Oberstleutnant Martin Kötter. Das Duo verstärkte die fröhliche Atmosphäre mit festlichen Liedern sowie weihnachtlichen Melodien und sorgte dabei für eine ausgelassene Stimmung.
Zahlreiche Spenden sowie die Tombola führen zu grandioser Spendensumme
Traditionell fand auch wieder eine Tombola statt, die von Bereichsgeschäftsführer West Ralf Miltenberger geleitet wurde. Unterstützt wurde er bei der Ziehung der Gewinner von Lena Mennemann und Endric Gollenbusch. Zahlreiche Anwesende waren glücklicherweise in der Lage, direkt vor Ort ihren Preis in Empfang zu nehmen. Alle anderen können hier nachschauen, ob sie zu den glücklichen Gewinnern gehören.
Die Spendenbereitschaft der Anwesenden war auch dieses Jahr wieder großzügig und im Sinne der Sache. Stolze 7.423,41 Euro wurden für die „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ gesammelt – wieder einmal ein voller Erfolg! Der Basar bot darüber hinaus einen wunderbaren Rahmen, um in die besinnliche Zeit des Jahres einzutauchen.
Ein ganz herzlicher Dank gilt dem Unterstützungspersonal des LKdo NW und dem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Köln, insbesondere dem Campusservice für die tatkräftige, unkomplizierte Unterstützung.
Das BwSW bedankt sich darüber hinaus bei allen Mitwirkenden für die Spenden und das Engagement etwas Gutes zu tun und freut sich, Sie am 20. November 2025 auf dem 44. Weihnachtsbasar hier in Düsseldorf begrüßen zu dürfen.
Text: Natali Dick und BwSW